Aufgrund des wachsenden Bewusstseins der Akteure gegenüber dem Grundwasserzustand verfügt der rheinische Grundwasserleiter über zahlreichen hydrometrischen Überwachungsdaten. Diese wertvolle Überwachung ist für Hydrogeologen sehr aufschlussreich, da sie durch die Analyse dieser Signale nach Faktoren suchen können, die den Grundwasserleiter des Rheins beeinflussen. Diese Faktoren sind in erster Linie das Klima, die Oberflächengewässer, die Gesamtheit der Entnahmen (Trinkwasser, Bewässerung, Industrie), aber auch hydraulische Anlagen: Kanäle, Niedrigwasserausgleich und die Rheinbauwerke.
Figure 1

Localisation des piézomètres disposant de chroniques supérieures à 20 ans du niveau de l’eau souterraine 

brgm

Diese Daten werden analysiert, zur Gewährleistung der folgenden Punkte : 
- Eine Identifizierung der Schlüsselfaktoren;
- Die erkennbaren Entwicklungstrends, um eine Diagnose des Grundwasserzustands vorzuschlagen;
- Ein besseres Verständnis der Mechanismen, die den rheinischen Aquifer auf verschiedenen Maßstabsebenen steuern. 
Die Charakterisierung dieser verschiedenen Verhaltensweisen und die Herausforderungen, in einem Kontext zu arbeiten, der stark vom Menschen und dem Rhein beeinflusst wird, erfordern den Einsatz von Automatisierungstechniken und umfangreicher Signalanalyse. 
Klassische und innovative Methoden (Machine Learning) werden in den verschiedenen Phasen des Projekts eingesetzt, von der statistischen Analyse bis hin zur Reproduktion des piezometrischen Signals über verschiedene Modelle.    

Tendance d'un piézomètre

Exemples d’analyse multi-segments des chroniques piézométriques permettant de réaliser le diagnostic de la situation quantitative de l’aquifère rhénan

brgm

Langfristig werden diese Forschungsarbeiten Folgendes ermöglichen:

  • Kenntnis der Faktoren, die die Grundwasserstände beeinflussen;
  • Fortschritte im Verständnis der Mechanismen, die den Rheinischen Grundwasserleiter beeinflussen;
  • Vermittlung einer sachlichen Übersicht über die Grundwassersituation des rheinischen Aquifers für die Grundwasserakteure

 Sie werden eine Grundlage für die weiteren Analysen des GRETA-Projekts liefern, durch folgende Ansätze: 

  • Vorschlag von zwei Modelltypen, die die Grundwasserstände reproduzieren die auf der Grundlage dieses vollständigen Überblicks über den rheinischen Aquifer konstruiert wurden;
  • Unterstützung zur Entscheidungsfindung der Auswahl der Hypothesen für die Simulationen im Kontext des Klimawandels.